Inklusion
Inklusive Kulturen schaffen
Erster Schritt zur Inklusion im Vereins- und Verbandssport ist eine Willkommenskultur, die
Offenheit, gegenseitigen Respekt, Wertschätzung und die Anerkennung gegenüber allen Mit-
menschen signalisiert. Diese Willkommenskultur zu leben heißt vor allem, Barrieren in den
Köpfen abzubauen. Inklusion ist letztlich eine persönliche Sichtweise und Haltung, die sich im
täglichen Leben, Denken und Handeln manifestiert. Um diese grundlegende Haltung flächen-
deckend zu fördern, bedarf es zunächst entsprechender Informationen, die für das Thema
„Sport von und mit Menschen mit Behinderungen“ sensibilisieren sowie Möglichkeiten der
gegenseitigen Begegnung. Denn Inklusion als persönliche Sichtweise und Haltung wächst aus
diesen zwischenmenschlichen Kontakten.
Inklusion bei den Angeboten der Turbo-Schnecken
... heißt Integration in die bestehenden Sport- und Veranstaltungsangebote.
... bedeutet Integration und nicht Abgrenzung durch Ausgrenzung in separate Sportangebote.
Gelebte Inklusion im Schneckenhaus - Studjo | Bistro 95
