Spenden
aber richtig!
Spenden sind für viele Vereine eine unverzichtbare finanzielle Grundlage, um ihre Ziele und Projekte erfolgreich umzusetzen, auch für die Turbo-Schnecken.
Doch welche Arten von Spenden gibt es eigentlich? Wie unterscheiden sich diese und wie dürfen sie verwendet werden?
Hast Du dich sich schon einmal gefragt, ob es einen Unterschied macht, ob Du dem Verein Geld, Gegenstände oder deine Zeit spendest?
Und wie stellt der Verein Turbo-Schnecken Lüdenscheid e. V. sicher, dass Deine Spende auch tatsächlich für den gewünschten Zweck eingesetzt wird?
Hier erfährst Du alles über die verschiedenen Spendenarten, ihre steuerlichen Aspekte und die Bedeutung einer korrekten Spendenverwendung im Verein.
Welche Spendenarten gibt es?
Es gibt verschiedene Arten von Spenden, die sich in ihrer Form und ihrem Zweck unterscheiden. Diese Spendenarten sind für die Vereinsarbeit wichtig und unterliegen häufig spezifischen rechtlichen und steuerlichen Regelungen.
Die korrekte Unterscheidung der verschiedenen Spendenarten ist für Vereine besonders wichtig, da sie sicherstellen müssen, dass Spendenbescheinigungen ordnungsgemäß ausgestellt werden. Diese Bescheinigungen sind notwendig, damit Spender ihre Zuwendungen in ihrer Steuererklärung geltend machen können, was steuerliche Vorteile bringt. Vereine müssen also genau wissen, welche Art von Spende vorliegt, um die Bescheinigung korrekt auszufüllen und rechtlich abgesichert zu sein. Hier sind die wesentlichen Spendenarten im Detail:
Geldspenden
Geldspenden sind die klassische Form der Spende. Hierbei überweist der Spender dem Verein einen Geldbetrag, der zur Förderung der Vereinsziele verwendet wird. Geldspenden sind in der Regel steuerlich absetzbar, wenn der Verein als gemeinnützig anerkannt ist.
Der Verein stellt dem Spender dafür eine Spendenquittung aus.
Praxisbeispiel für Geldspenden: Der „Bildungsverein Zukunft“ plant die Renovierung eines alten Klassenzimmers, um es für neue Workshops zu nutzen. Herr Müller, ein engagierter Unterstützer, spendet 5.000 Euro an den Verein. Der Betrag wird für den Kauf neuer Möbel und die Renovierungskosten verwendet. Der Verein stellt Herrn Müller eine Spendenquittung aus, die er für seine Steuererklärung nutzen kann.
Sachspenden
Sachspenden sind Spenden in Form von Gegenständen oder Gütern. Das können zum Beispiel Materialien, Ausrüstungen, Bücher, Kleidung oder technische Geräte sein, die der Verein benötigt.
Auch diese Art der Spende ist steuerlich absetzbar, wobei der Wert der Sachspende vom Spender und Verein dokumentiert werden muss.
Praxisbeispiel für Sachspenden: Der „Umweltkreis e.V.“ benötigt dringend neue Pflanzen für ein Aufforstungsprojekt. Die Gärtnerei „Grüner Daumen“ spendet dem Verein 200 Setzlinge im Wert von insgesamt 1.500 Euro. Der Verein verwendet die Pflanzen, um ein leerstehendes Grundstück zu begrünen. Die Gärtnerei erhält vom Verein eine Spendenbescheinigung, die den Wert der Sachspende dokumentiert und für steuerliche Zwecke verwendet werden kann.
Aufwandsspenden
Aufwandsspenden entstehen, wenn Vereinsmitglieder oder Helfer ihre Auslagen, die im Rahmen der Vereinstätigkeit entstehen, nicht vom Verein erstattet bekommen, sondern darauf verzichten. Ein Beispiel wäre, wenn ein Mitglied Fahrtkosten, Verpflegung oder Materialkosten selbst trägt und auf die Erstattung dieser Kosten verzichtet. Der Verzicht auf die Erstattung gilt als Spende und kann steuerlich geltend gemacht werden, wenn er schriftlich festgehalten wird.
Praxisbeispiel für Aufwandsspenden: Max, ein Mitglied eines Sportvereins, übernimmt freiwillig die Organisation eines Charity-Laufs. Während der Veranstaltung trägt er persönliche Aufwendungen für Verpflegung und Material in Höhe von 200 Euro. Max verzichtet auf die Erstattung dieser Kosten durch den Verein, und der Betrag wird als Aufwandsspende betrachtet. Der Verein stellt ihm eine Zuwendungsbestätigung aus, die Max bei der Steuererklärung einreicht, um die Auslagen steuerlich abzusetzen.